Dr. Hans Morschitzky
Klinischer Psychologe, Psychotherapeut
Verhaltenstherapie, Systemische Familientherapie
A-4040 Linz, Hauptstraße 77
Tel.: 0043 732 778601
E-Mail: morschitzky@aon.at
Terminvereinbarung:
Mo.-Fr. 17:00-17:30 telefonisch (zu anderen Zeiten Anrufbeantworter)

Meine Praxis
Meine Praxis befindet sich in Linz, Stadtteil Urfahr, Hauptstraße 77, 1. Stock. Sie können eintreten, ohne beim Hauseingang oder der Praxistür läuten zu müssen.
Wenn Sie mit dem Auto kommen:
Vor dem Haus befinden sich Kurzparkzonen (€ 1,00 pro halbe Stunde), in der Tiefgarage des nahen Einkaufszentrums Lentia City können Sie zwei Stunden kostenlos parken.
Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommen:
Vom Bahnhof bzw. Zentrum fahren Sie mit der Straßenbahnlinie 3 oder 4 bis zur Haltestelle "Biegung" (2. Station nach der Donau-Überquerung) in die Hauptstraße, dann sind es nur mehr wenige Gehminuten bis zu meiner Praxis auf der linken Seite der Hauptstraße.

Behandlungsschwerpunkte
Panikstörung, Generalisierte Angststörung, Agoraphobie (Platzangst), Soziale Phobie, Spezifische Phobien, Prüfungsangst, Hypochondrie, Zwangsstörungen, Somatoforme Störungen, psychosomatische Störungen, depressive Störungen, Burnout, Depersonalisationsstörung, Belastungsreaktionen.
Mehr erfahren

Telefonische Terminvereinbarung:
Mo.- Fr. 17:00-17:30 unter +43 732 778601.
Therapiezeiten:
Mo.-Fr., je nach Bedarf.
Dauer einer Therapiesitzung:
50 Minuten.
Sitzungsabstände:
1-3 Wochen.
Doppelstunden
sind auf Wunsch möglich.
Stundentarif/Psychotherapie: € 130,00
Stundentarif/Coaching: € 130,00 + 20 % MWSt
Kassenleistungen:
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) gewährt einen Kostenzuschuss von € 33,70 pro Stunde, kleinere Kassen zahlen mehr.
Mehr erfahren
Über mich
Geb. 1952, wohnhaft in Linz, Studium der Psychologie mit Nebenfach Psychopathologie/Psychiatrie in Salzburg, Klinischer Psychologe und Psychotherapeut seit 1991 (in Deutschland "Psychologischer Psychotherapeut" genannt), Ausbildung in Verhaltenstherapie und Systemischer Familientherapie.
Ich vertrete eine integrative Psychotherapie auf der Basis der Verhaltenstherapie unter Berücksichtigung systemischer, tiefenpsychologischer und humanistischer Konzepte sowie unter Einbeziehung relevanter klinisch-psychologischer und medizinischer Erkenntnisse.
Anfangs bevorzuge ich eine problemfokussierte und lösungsorientierte Kurzzeitherapie, bevor im Bedarfsfall im Rahmen einer längerdauernden Psychotherapie die tieferen Hintergründe bearbeitet werden.
Nach mehrjähriger Tätigkeit beim Arbeitsamt in der Berufsberatung war ich von 1983 bis zu meinem Ruhestand als Beamter des Landes Oberösterreich im Jahr 2014 tätig in der Nervenklinik in Linz (nunmehr Neuromed Campus) in den Abteilungen Jugendpsychiatrie, Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (zuerst auf der Station und dann auf der Tagesklinik). Seit 1987 habe ich eine eigene Praxis in Linz.
Mehr zu meinem psychotherapeutischen Werdegang und zur Situation der Psychotherapie in Österreich steht HIER
Seit 1998 habe ich 17 Bücher bei verschiedenen Verlagen veröffentlicht, im Laufe der Zeit jedoch nur mehr Ratgeber mit Selbsthilfeprogrammen beim deutschen Patmos-Verlag, fast ausschließlich zum Themenbereich Angststörungen.